Workshops
Nordklang-Workshops
In 60-minütigen Workshops am Samstagnachmittag bietet sich für Chorsängerinnen und Chorsänger die Chance, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und über den Tellerrand des musikalischen Alltags hinauszublicken.
WS 1 Abschlusspräsentation
des Chorleitungskurses mit Klaas Stok
Die Teilnehmer*innen des Nordklang-Meisterkurses präsentieren die im Kurs behandelten Werke, so u.a. Johann Sebastian Bachs Motette „Jesu, meine Freude“.
Sa, 07.05., 14:00 Uhr, NDR Rolf-Liebermann-Studio
Eintritt: 10,- € (bar) oder Festivalticket
WS 2 Vortrag und Präsentation
CHOREOS-Methode – Singen in 3D
(Singen, Raum, Bewegung)
Das Ensemble CHOREOS verbindet Chorgesang und Bewegung auf höchstem Niveau. Der Gründer und künstlerische Leiter Stephan Lutermann gibt gemeinsam mit dem Choreografen Lars Scheibner Einblicke in seine Arbeit. Im Workshop wird gezeigt und anhand von Übungen ausprobiert, wie ein Bewusstsein für das Singen in 3D (Singen, Raum, Bewegung) entwickelt werden kann.
Der Workshop richtet sich an Chorleiter*innen, Musikpädagog*innen und Chorsänger*innen. (Teilnahme aktiv oder passiv möglich)
Sa, 07.05., 14:00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Forum
Teilnahmegebühr:
10,- € aktive Teilnahme / 5,- € passive Teilnahme (bar) oder Festivalticket
WS 3 Körperlichkeit – Die CHOREOS-Methode (ausgebucht)
Mitglieder des Ensembles CHOREOS erarbeiten mit Kleingruppen zu je 10-15 Teilnehmer*innen unter dem Thema „Körperlichkeit“ die CHOREOS-Methode.
3a: Raum und Körper – Übungen zur Wahrnehmung, Projektion und Synchronität
Mitglieder des CHOREOS Ensembles führen die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Übungen behutsam in die Thematik ein. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Mitsänger*innen und den Raum.
3b: Stimme und Bewegung – Chancen und Nöte aus dem Spannungsverhältnis zwischen Bewegungs- und Gesangstempo
Die Teilnehmer*innen lernen mit Mitgliedern des CHOREOS Ensembles, wie Bewegung und Musik sich wechselseitig bedingen. Wie kann Musik die Bewegung beeinflussen und umgekehrt? Wie kann ich dieses Spannungsverhältnis für meinen Gesang nutzen?
3c: Stimme und Raum – Übungen zur Wahrnehmung, Projektion und Synchronität II
Mitglieder des CHOREOS Ensembles tauchen mit den aktiven Teilnehmer*innen noch tiefer in die Materie ein. Mithilfe von einfacher Chorliteratur werden die Erfahrungen aus dem Workshop 3a direkt angewandt und vertieft.
Sa, 07.05., Hochschule für Musik und Theater, Mendelssohnsaal
3a: 14:00 Uhr / 3b: 15:30 Uhr / 3c: 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 10,- € pro Workshop (bar) oder Festivalticket
WS 4 Offene Probe für Männerchor
Jan Schumacher leitet mit der Camerata Musica Limburg einen der erfolgreichsten Männerchöre Deutschlands. Zusammen mit den Workshop-Teilnehmern beschäftigt er sich eine Stunde lang mit Repertoire für Männerchor.
Sa, 07.05., 15:30 Uhr, NDR Rolf-Liebermann-Studio
Teilnahmegebühr: 5,- € (bar) oder Festivalticket
WS 5 Offene Probe für Frauenchor
In diesem Workshop stellen Gesa Werhahn (Mädchenchor Hamburg) und Annedore Hacker-Jakobi (HfMT Hamburg) anhand ausgewählter Frauenchorliteratur besondere Merkmale des Klangkörpers „Frauen- und Mädchenstimme“ vor. Was macht einen gleichstimmigen Chorklang aus? Was unterscheidet diese Ensemblezusammenstellung von gemischten Chören? Die Teilnehmerinnen können mitsingen und das Erklärte so hör- und erlebbar machen.
Sa, 07.05., 15:30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Forum
Teilnahmegebühr: 5,- € (bar) oder Festivalticket
WS 6 Offene Proben für Gemischten Chor
6a: „Locus iste 2.0“ oder „Der mündige Chor“
Im Workshop wird aufgezeigt, wie eine Probentechnik funktionieren könnte, die vorrangig auf selbstständiges Arbeiten der Sängerinnen und Sänger abzielt. Ausgehend von einer traditionellen Einstudierung des „Locus iste“ von Anton Bruckner werden die klanglichen Möglichkeiten des Ensembles schrittweise erweitert, um zu einer Klangcollage über dieses Werk zu gelangen, welche auf dem bewussten, individuellen Musizieren der Chormitglieder beruht
Sa, 07.05., 17:00 Uhr, NDR Rolf-Liebermann-Studio
Leitung: Prof. Cornelius Trantow (HfMT
Hamburg)
6b: Körper, Klang und Komplexität
Im Workshop werden reizvolle Werke der Kammerchorliteratur geprobt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in eine facettenreiche Probenarbeit, dazu zählen insbesondere repertoirebezogene Stimmbildung, Arbeit am Legato-Klang und rhythmische Präzision im Chor.
Sa, 07.05., 17:00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Forum Leitung: Christiane Hrasky (Kirchenchorwerk der Nordkirche) und Matthias Mensching (HfMT Rostock)
Teilnahmegebühr: 5,- € (bar) oder Festivalticket

Übersicht
WS 1 Abschlusspräsentation des Chorleitungskurses mit Klaas Stok
Sa, 07.05., 14:00 Uhr,
Rolf-Liebermann-Studio
WS 2 Vortrag und Präsentation CHOREOS Methode – Singen in 3D (Singen, Raum, Bewegung)
Sa, 07.05., 14:00 Uhr,
HfMT Hamburg, Forum
WS 3 Körperlichkeit – Die CHOREOS-Methode
Sa, 07.05., HfMT Hamburg, Mendelssohnsaal
3a: 14:00 Uhr
3b: 15:30 Uhr
3c: 17:00 Uhr
WS 4 Offene Probe für Männerchor
Sa, 07.05., 15:30 Uhr
Rolf-Liebermann-Studio
WS 5 Offene Probe für Frauenchor
Sa, 07.05., 15:30 Uhr,
HfMT Hamburg, Forum
WS 6 Offene Proben für Gemischten Chor
6a: Sa, 07.05., 17:00 Uhr,
NDR Rolf-Liebermann-Studio
6b: Sa, 07.05., 17:00 Uhr,
HfMT Hamburg, Forum